- Beschreibung
- Dokumente
- Video
3xB4-4 (88 m / Erstflug)
Auriga (lat. Sternbild Fuhrmann) ist unser Einstieg in die Welt der Cluster-Raketen!
Das System ist im Prinzip ähnlich unseren "Quick & Easy" Modellen, jedoch im Durchmesser 50mm.
Anzündstäben (Art. Nr. 0001) und Anzündband (Art. Nr. 0012) um eine synchrone Zündung der Motoren zu gewährleisten.
Treibsätze | |
B4-4 | |
C6-5 | |
C6-P | |
D9-5 | |
D9-P | |
Durchmesser | |
Ø: 50 mm | |
Details | |
Länge in mm | 895 |
Gewicht in g | 250 |
Antrieb | |
Cluster | |
Fallschirmschutz | |
Baffle | |
Flossen | |
Plastikflossen | |
Fallschirm/Flatterband | |
Fallschirm | |
Nutzlastkammer | |
ohne Nutzlastkammer |
Schubdauer: ca. 1,2 s, Verzögerung: 4 s
Schubdauer: ca. 1,6 s, Verzögerung: 5 s
Schubdauer: ca. 1,6 s, Verzögerung: P (plugged, verschlossen)
Schubdauer: ca. 2,1 s, Verzögerung: 5 s
Schubdauer: ca. 2,1 s, Verzögerung: plugged
Die Auriga hat eine schöne Größe und war viel schneller startklar als gedacht.
Trotzdem stimmt das Ergebnis, auch ohne Lack, falls man keine Zeit hat (wie ich).
Alle Komponenten sind stabil und machen einen wertigen Eindruck.
Was mir besonders gefällt ist das sogenannte "Baffle" und der Fallschirm.
Auch das Fliegen ist völlig problemlos, die Auriga ist mit den richtigen Treibsätzen eine echte Rennmaschine!
Das Zünden mit den Stäbchen und dem Tapematch hat bisher wunderbar funktioniert und geht besser als das rumgewürge mit zig E-Zündern.
Habe bereits weitere Clustermodelle von Klima auf der Wunschliste...
Alle Flüge zeigen eine hohe Flugstabilität und sichere Trennung der Stufen & Landung.
Obwohl die Rakete kein Nutzlastkompartment hat, lässt sich ein Höhenmesser
problemlos oberhalb des Fallschirms verstauen.
Das Druckschott ist im Vergleich zur Raketenwatte ein deutlicher Fortschritt, die
Druckstöße richten keinerlei Schäden am Fallschirm an.
Sehr schön ist das gleichzeitige Starten der Motoren anzusehen, wir verwenden Zündband & Sticks.
Und viel Platz für Nutzlasten (Micro-Camera etc.) ist auch vorhanden