Motoren:
C6-0; A6-4 (235m / Erstflug)
C6-0; B4-4 (300m)
C6-0; C6-5 (400m)
D9-0; C6-5 (540m)
![]() |
Die meisten realen Raketen haben Stufenantriebe. Das funktioniert auch bei den Modellraketen, wenn man ein paar Sachen beachtet.
Der unterere Treibsatz muss ohne Verzögerung den nachfolgendenden Stufentreibsatz zünden. Somit ist gewährleistet, dass die Rakete die Richtung beibehält und weiter beschleunigt.
Die abgebrannte Raketenstufe kommt in der Regel ohne Fallschirm oder Flatterband zurück. Sie wird nicht weit vom Wind abgetrieben und man findet sie ziemlich in der Nähe der Startrampe wieder.
Beim Starten sollte der Blick auf die obere Raketenstufe gerichtet sein, um diese auch bis zum Fallschirmauswurf nicht aus den Augen zu verlieren.
|
![]() |
Der untere Treibsatz in einer Mehrstufenrakete muss immer ohne Verzögerung sein. Die letzte Zahl in einer Typenbezeichnung muss 0 sein. Lediglich der oberste Treibsatz, der als letztes brennt, muss eine Verzögerung haben, da er den Fallschirm auswerfen muss. |
Um eine zuverlässige, automatische und ohne Zeitverzögerung erfolgende Zündung zu gewährleisten, müssen die Anzündstäbe verwendet werden.
Diese liegen bei den Stufentreibsätzen B4-0, C6-0 und D9-0 bei.
Sie werden dann immer in den nachfolgenden Treibsatz gesteckt und halten sicher von alleine. Sobald ein kleiner Funke von dem unteren Treibsatz an das Anzündstäbchen kommt, zündet dieser unmittelbar den nächsten Treibsatz.
Es darf auf keinen Fall eine grüne Zündschnur verwendet werden, da sonst der Motor erst mit Verzögerung gezündet wird und die Rakete zu diesem Zeitpunkt dann schon die Flugbahn geändert hat.
|
![]() |
![]() |
Früher waren die Treibsätze mit Schwarzpulver als Treibladung gefertigt.
In unseren eigenen Motoren verwenden wir Composite-Treibstoff, das wesentlich mehr Gas, und somit mehr Leistung bei geringerem Gewicht erzeugt.
Nachteil für die Stufenzündung ist, dass der untere Treibsatz beim Durchbrennen sehr viel Gas erzeugt und das auch noch enorm schnell.
Es würden sich zuerst durch den Druck die Stufen trennen, bevor erst eine Flamme kommt.
Diese ist dann schon so weit vom Treibsatz weg und hat keine Chance diesen zu zünden. Man muss unbedingt im Modell zwischen den Stufen den ersten Druck abbauen.
Dazu sieht man im Bild Druckentlastungsöffnungen in den Spanten.
Diese leiten den zu hohen Druck nach hinten ab und die Flamme kann sicher das Anzündstäbchen entflammen.
|
Raketenmodellbau Klima GmbH seit 1992!