Raketenkauf
Was sollte man beim Kauf einer Modellrakete beachten?
Für den ersten Raketenstart werden folgende Dinge benötigt:
-
Ein Raketenmodell
-
Startrampe für den sicheren Start der Modellrakete
-
Treibsätze (weitere Infos)
-
Fallschirmschutz
Arten des Fallschirmschutzes:
-
Schutzwatte (muss nach jedem Start ausgetauscht werden)
-
Baffle (kann wiederverwendet werden)
Tipp: Ein Starterset beinhaltet alle benötigten Komponenten für den Einstieg in die Modellbauwelt. Lediglich eine 9V-Batterie wird dabei benötigt. Bei korrekter Durchführung eines Raketenfluges, kann die Modellrakete und der Fallschirm immer wieder verwendet werden. Lediglich ein Treibsatz und möglicherweise ein Fallschirmschutz wird bei einem neuen Flug benötigt.
Was ist in den Bausätzen enthalten:
Es sind alle Teile die für das Modell benötigt werden enthalten, einschließlich Fallschirm oder Flatterband. Nicht enthalten sind dagegen Klebstoff, Treibsätze und Schutzwatte. Ohne handwerkliche Erfahrung können die Modelle leicht zusammengebaut und geflogen werden.
Was muss zudem beachtet werden:
-
Ab welchem Alter darf man Raketen kaufen?
Die Treibsätze, die in diesen Raketen verwendet werden, dürfen in Deutschland ab 18 Jahren ganzjährig gekauft geflogen werden. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen unter Aufsicht von Erwachsenen diese Motoren verwenden. Nach EU-Recht (Regulierung für Sprengstoffe) können Modelle mit einer Gesamt-Treibstoffmasse von 150 g geflogen werden. Dies umfasst sowohl Modelle mit einem Treibsatz, mit gebündelten Treibsätzen und auch mehrstufige Modelle. Die Treibsätze müssen dabei CE-zertifiziert sein mit Klasse P1.Zum Erwerb und Benutzen von Treibsätzen mit mehr als 150g Treibstoffgewicht benötigen Sie eine spezielle behördliche Erlaubnis (P2-Schein). Weitere Auskunft zur Erlangung dieser Erlaubnis nach §27 Sprengstoffgesetz finden Sie im Internet oder auf Anfrage.
-
Wo darf ich fliegen?
Genehmigungsfrei sind Flüge im unkontrollierten Luftraum (Auskunft beim zuständigen Luftamt oder öffentlichen Luftkarten), der regional unterschiedlich ist und in der Regel bei 1000 ft. (328 Meter) liegt auf ländlichen Gebieten sogar höher. Gestartet werden darf nur, wenn der Luftraum frei ist, der nächste Flughafen weiter als 1,5 km entfernt ist und keine Krankenhäuser, Altersheime usw. in der Nähe sind. Wenn Sie von einer Wiese aus starten wollen brauchen Sie die Erlaubnis des Grundstückeigentümers, oder Sie starten einfach vom öffentlichen Feldweg. Je nach Wind, verwendetem Treibsatz und Raketenmodell brauchen Sie ein unterschiedlich großes Gelände. Das Startgebiet sollte ohne Hochspannungsleitungen und Bäume sein, damit das Modell auch leicht geborgen werden kann.